Wenn Sie diese Information nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.
kwe_logo
D7A45FD1-0BC1-9B4F-80578F4F643FD7F8.jpg
Sehr geehrte Damen und Herren
Schön für diejenigen, die sich zurzeit im wohlverdienten Urlaub befinden, an einem Cocktail nippen und sich auf Ihre KollegInnen verlassen, die sich um ihre Arbeit kümmern, während Sie in der brütenden Hitze den Newsletter vom Spediteur lesen.

Unsere Ventilatoren sind bestens positioniert, die Frisuren zerzaust und wir freuen uns, Ihnen heute ein paar Zeilen über das globale und lokale Logistik-Geschehen schreiben zu dürfen.

Bei KWE bewahren wir stets einen kühlen Kopf und suchen die besten Lösungen um Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Stellen Sie uns also auf den Prüfstand!

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und danken für Ihre Kundentreue und fortwährende Unterstützung.

Herzlichst, Ihr Rolf Moor

PS I: bitte antworten Sie nicht auf diesen Newsletter. Ihre Kommentare, Ihr Input und weitere Anregungen nehmen wir gerne auf zrhsls@ea.kwe.com entgegen.

PS II: Sind Sie irrtümlich auf unserer Newsletter-Liste gelandet? Ein Klick auf den Link ganz unten und wir begnügen uns in Zukunft damit, Ihre Fracht pünktlich von A nach B zu spedieren.
  • Nachhaltigkeit im Transportwesen
  • Caroline Forrer & Alessandro Predicatori
  • anhaltend hohe Tarife in der Luftfracht
  • Kapazitäten und Preise in der Seefracht
  • kwe_gruppen_icon CO2 Rechner
    D960BA07-0FFD-8366-9B724A3FFEDC46BB.jpg
    Nachhaltigkeit im Transportwesen
    Die globale "Logistics-Community" ist sehr bemüht, mit den Resourcen so schonend wie möglich umzugehen und konnte bei der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielen. Dennoch möchten wir einen interkontinentalen Transport (noch) nicht als umweltfreundlich bezeichnen und bemühen uns, die negativen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf die Umwelt durch eine kontinuierliche und aktive Überarbeitung der Prozesse zu minimieren.

    Für diesen Bereich stellen wir vermehrte Anforderungen von Seiten unserer Kundschaft fest und möchten den Kriterien so gut wie möglich entsprechen.

    KWE hat auf ihrer globalen Website einen CO2 Rechner installiert, der Ihnen mit wenigen Clicks hilft, die Emissionen Ihrer Luft- oder Seefrachtsendung zu ermitteln. Sobald Ihre AWB- oder B/L Nummer in unserem globalen UFS+ System erfasst ist, reicht es, diese Nummer einzugeben. Ansonsten geben Sie die Grunddaten Ihrer Sendung ein und erhalten sofort den errechneten CO2 Ausstoss.

    Zusätzlich haben wir ein CO2 Berechnungsmodul in unser Betriebssystem (Scope) integriert. Dieses rechnet die Emissionen auf Knopfdruck für jeden einzelnen Transportträger. Dabei werden auch gleich die Beträge für freiwillige Kompensationszahlungen aufgeführt. Mit dem nächsten Systemupdate stehen dann diverse Reporting-Möglichkeiten zur Verfügung, welche wir unserer Kundschaft massgeschneidert anbieten können.

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Per Mail an zrhsls@ea.kwe.com
    KWE CO2 Calculator link_icon link_icon
    kwe_gruppen_icon Zuwachs in unserer Import Abteilung
    E1D9BC18-CCFF-A86C-185F8A0FB8714D15.png
    Caroline Forrer & Alessandro Predicatori
    Im Import Team gab es Nachwuchs und wir freuen uns, Ihnen heute unsere beiden "Neuen" vorstellen zu dürfen. Nachdem uns Fabian Mäder letzten Herbst verlassen hat, durften wir Alessandro als seinen Nachfolger bei uns willkommen heissen. Alessandro ist als Quereinsteiger zu uns gestossen und hat sich in den letzten Monaten mächtig ins Zeugs gelegt und befindet sich auf der Zielgeraden zum Spedi-Profi.

    Seit 1. Juni haben wir Caro an Bord. Ihre Wurzeln liegen in der Luftfracht. Nach branchenexternen Ausflügen zog es sie wieder zurück in die dynamische Welt der internationalen Spedition. Wir sind stolz, dass wir Caro für uns gewinnen konnten und mit ihr unser Import Team komplettiert haben.

    Übrigens: Caro und Alessandro haben eine Gemeinsamkeit! Beide wohnen im Kanton Thurgau und es ist eine Wohltat, ihrem charmanten Dialekt zu lauschen :-)
    kwe_gruppen_icon Luftfracht
    E3F86BCB-F612-808B-D3C8006947587A51.jpg
    anhaltend hohe Tarife in der Luftfracht
    Nachdem die globale Luftfrachtszene einigermassen gelernt hatte, mit der Pandemie umzugehen, kam die Herausforderung, die der Ukraine-Russland Konflikt mit sich brachte und im Frühjahr musste man sich zudem mit dem strengen Lockdown im Grossraum Shanghai auseinandersetzen. Herausforderungen, wie wir sie nie zuvor gesehen haben aber es scheint, dass sich der Mensch relativ schnell an Situationen gewöhnt und sehr anpassungsfähig ist. Das Leben geht irgendwie weiter.

    Natürlich hatten diese Ereignisse massive Konsequenzen, welche mangelnde Kapazitäten und markant gestiegene Tarife zur Folge hatten. Mittlerweile haben sich die Dinge wieder etwas eingerenkt und wir dürfen eine gewisse Beruhigung der Märkte beobachten. Analysten gehen im zweiten Halbjahr von einer sinkenen Nachfrage aus. Dennoch verharren die Luftfrachttarife auf relativ hohem Niveau. Auch wenn einzelne Tarife gesunken sind, machen die hohen Treibstoffzuschläge die Reduktionen wieder zunichte.

    Die Tarife für Importe ab Asien sind nach wie vor hoch und umgekehrt haben sich die Tarife, z.B. nach China nicht merklich erholt. Die Preise von und nach Japan verharren ebenfalls auf hohem Niveau.

    Auf der Route über den Transatlantik wurden zwar Kapazitäten massiv ausgebaut und nebst United und Air Canada, steuern auch Delta und American, nach zweijähriger Absenz, die Schweiz wieder an. Auch Swiss hat ihre Frequenzen, nicht zuletzt wegen der grossen Passagiernachfrage, wieder erhöht. Aber dennoch, die Preise verhalten sich bislang stabil.

    Singapore Airlines ist der treueste Übersee-Gast am Flughafen Zürich. Sie hat ihre Dienste auch während der Pandemie nie völlig eingestellt. Thai Airways ist mittlerweile auch wieder zurück, während Korean Air eine wöchentliche Frachter-Verbindung anbietet und andere Asiatische Fluglinien wie Cathay Pacific, All Nippon Airways, JAL, Air China oder Hainan Airlines sich bislang in der Schweiz noch nicht wieder blicken liessen.

    Die Airlines aus dem Mittleren Osten, also Emirates, Etihad und Qatar Airways sowie Turkish Airlines sind mit ihren Frequenzen noch nicht auf Vorcorona-Niveau, aber nahe dran. Oman Air hingegen kommt nach wie vor nur sporadisch nach Zürich.

    Wenn auch, wie oben erwähnt, mit den Widrigkeiten der globalen Umstände einigermassen umgegangen werden kann, rechnen wir nicht damit, dass sich die Tarife in absehbarer Zeit wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückentwickeln werden.

    Nach wie vor sind wir sehr intensiv damit beschäftigt, für unsere Kundschaft die jeweils besten Tages-Deals einzufädeln. Es lohnt sich, mit uns zu sprechen und so freuen wir uns natürlich auch auf Ihre Anfragen an zrhsls@ea.kwe.com
    kwe_gruppen_icon Seefracht
    E5763EB5-A1A0-B8B8-940581E2B04E1698.jpg
    Kapazitäten und Preise in der Seefracht
    Im Gegensatz zur Luftfracht, bewegen sich die Seefracht Tarife etwas schneller zurück, auch wenn sie längst nicht auf dem Vorcorona-Niveau sind. Die meisten unserer Asiatischen Kollegen melden eine verbesserte Kapazitätssituation und sinkende Spot-Tarife. Die Raten ab China und Japan haben sich ebenfalls beruhigt, sind aber nach wie vor relativ hoch, dürften bis November aber weiter sinken.

    Im Export nach Asien stellen wir eine Beruhigung fest. Die Kapazitäten haben sich verbessert und die Preise verhalten sich stabil, wenn auch merklich höher als vor der Pandemie.

    Sorgen bereiten uns Engpässe im Verkehr über den Nordatlantik. Das hat oftmals mit den verstopften Häfen zu tun. Dieses Problem betrifft auch die Nordhäfen Europas, so dass unsere Europäische Seefrachtzentrale in Rotterdam dazu ein Info Schreiben an unsere werte Kundschaft verfasste. Bitte beachten Sie dazu den u.s. Link.

    Die aktuell grösste Sorge ist das Niedrigwasser auf dem Rhein. Der Pegel Kaub ist mittlerweile auf 70 cm gesunken und es ist vorläufig keine Besserung in Sicht. Sollte der Pegel Kaub unter 60 cm fallen, werden die ersten Schiffe die Rheinfahrt einstellen müssen, was natürlich markante Auswirkungen auf die Vor- und Nachläufe zu den Häfen in Rotterdam und Antwerpen haben wird. Wir sind aber bestrebt, Ihnen alternative Transportwege via Bahn oder LKW anzubieten.

    Dennoch, KWE hält den Kopf oberhalb des Wassers. Unsere neuen Seefrachtprofis, Cédric Müller und Michael Herzog haben sich bestens eingelebt und geben alles, um unserer Kundschaft auch in den turbulenten Zeiten den best möglichen Service zu bieten. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir freuen uns, Sie mit unseren neuen Seefrachtprodukten zu bedienen. zrhoce@ea.kwe.com
    KWE Statement - European Port Situation link_icon link_icon
    Kontakt

    Kintetsu World Express (Switzerland) Ltd
    Grindelstrasse 9
    CH-8303 Bassersdorf

    Tel: +41 44/ 838 44 88
    Fax: +41 44/ 838 44 89
     
    Online

    www.kwe-switzerland.com
    zrhsls@kwe.com
     
    Ich möchte meine Daten ändern oder mich vom Newsletter austragen: hier klicken