ein paar Zahlen zu 2018 |
|
Die Schweizer Landesflughäfen wickelten im 2018 insgesamt 694'008 t Luftfracht ab. Wie in der Passage, spielen auch in der Fracht die Transfergeschäfte eine wichtige Rolle. Mehr als die Hälfte der in der Schweiz abgewickelten Luftfracht hatte ihren Ursprung oder ihre Destination im Ausland. Ein knappes Drittel der Luftfracht wurde im LEV, also im Luftfrachtersatzverkehr per Camion von und zu verschiedenen Europäischen Flughäfen transportiert.
Mit einem Anteil von 71 % ist der Flughafen Zürich der bedeutendste Luftfracht Hub in der Schweiz, gefolgt von Basel Euro Airport mit 15.9 % und Genève Aéroport mit 13.1%. Dazu ist zu sagen, dass Zürich und Genf im nicht mehr so enthusiastischen 2018 noch ein Wachstum von 0.6 %, respektive 7 % erwirtschafteten, während das Aufkommen in Basel um 1.9 % sank. Dies vor allem, weil sich Emirates SkyCargo mit ihren Frachterdiensten aus Basel zurück zog. Leider hat sich ein nächster Abgang bereits angekündigt während sich in Genf seit letztem Jahr mit Ethiopian und seit Anfangs Juni mit Kenya Airways zwei Schwergewichte der Afrikanischen Luftfahrt je vier Mal pro Woche mit modernstem Fluggerät, nämlich der Boeing 787-Dreamliner, zeigen. |
|